Wenden Sie sich an einen unserer technischen Experten.
Nutzen Sie das Know-how von Air Products im Bereich Kryo-Temperierung und Kryogenversorgung.
Fragen Sie die Experten

“Warum sollte ich Werkzeugstähle kryogen behandeln? Hat das wirklich Auswirkungen auf die Mikrostruktur?”
Nach dem Austenitisieren und Abschrecken werden Werkzeugstähle manchmal einer Kaltbehandlung bei ca. –80 °C (-112 °F) unterzogen, gefolgt von einem Anlassen. In erster Linie wird die Kaltbehandlung durchgeführt, um die Festigkeit zu erhöhen, die Dimensions- oder Mikrostrukturstabilität zu verbessern und die Verschleißfestigkeit zu verbessern. Diese Vorteile sind auf die Umwandlung von Restaustenit in Martensit zurückzuführen. Einige Studien haben gezeigt, dass das Absenken der Kaltbehandlungstemperatur unter –100 °C die Menge der Umwandlung von Austenit in Martensit nicht signifikant erhöht, sodass es nicht zu zusätzlichen Vorteilen führt. Andere Studien zeigen jedoch, dass die kryogene Behandlung (–190 °C) im Vergleich zur Kältebehandlung (–80 °C / -112 °F) die Verschleißfestigkeit weiter verbessert.
KRYOGENES ABSCHRECKEN VON STAHL ERNEUT BESUCHT
Kryogene Behandlungen von legierten Stählen sollen die Verschleißfestigkeit und Zähigkeit durch das Zusammenspiel von drei Effekten deutlich erhöht haben: das Abschließen der martensitischen Transformation, die Förderung einer gleichmäßigen Ausscheidung von feinen Karbiden und das Verleihen von Restspannungen.